Termine Yin Yoga

Ab September 2023, Dienstag 20.00 - 21.15

im Cornus am Mahler, Berlin-Weißensee 

Bis November kostet der Unterricht 15 Euro. 

“Nur wenige Menschen sehen mit ihren eigenen Augen und fühlen mit ihrem eigenen Herzen.”

Albert Einstein

Auf dem Weg zu mir. 

Yoga fing bei mir vor zirka 20 Jahren an. In den 8 Schritten zu Samadhi von Patanjali waren für mich sehr lange nur die unteren 4 Arme sichtbar. Diesen Weg, den Patanjali beschreibt, gibt es in der Yoga Philosophie um den unruhigen Geist zu bändigen.

"Chitta Vritti Nirodhah" 

The cessation of fluctuations of the mind. /  Der Geist kommt zur Ruhe.



Die ersten Schritte, Yamas (1) und Niyamas (2), das nach Außen reflektierte wie die Innenschau, sind Lebensregeln und wurden mir subtil vermittelt. Im Yogaunterricht bauen wir als Lehrer oft ein Thema oder eine Reflektion ein, um näher im Herz anzukommen oder in die Mitte zu schauen. Die Yamas und Niyamas hatten für mich bis zur ersten Yoga Lehrer Ausbildung keinen Namen. 

Yoga praktizierte ich zu Beginn um schönen Asanas zu lernen und Balance zu finden. 

Asana ist die Stufe nach den Lebensregeln (3), und bedeutet bequeme Körperhaltung.  Pranayama, Übungen für die Atmung (4) akzeptierte ich, jedoch war es schwierig für mich ruhig zu sitzen, und ich verstand lange nicht, wie Asana, Pranayama wie Yamas und Niyamas mich für Meditation vorbereiten sollten. Ich habe lange Savasana schnell absolviert und Meditation nur im aktiveren Bereich praktiziert, wie z.B. beim Kochen oder Spaziergang. Osho meinte auch, dass ein unruhiger Geist nur schwer still sitzen kann und so war es bei mir. 

Die 5 Arme, die folgen den Weg Schritt für Schritt nach Innenschau. Es geht bei Pratyahara 

um die Entziehung der Sinne (5), bei Dharana darum im Moment zu bleiben und die Achtsamkeit auf ein Ding zu richten (6), im Dhyana (7) um den Fokus auf Nichts, und im Samadhi (8) die totale Verbindung mit dem Göttlichen. 

Diese Schritte bedeuten viel Praxis und sind sogar sehr geübten Yoginis schwer zugänglich. Es wird aber auch behauptet, je weniger der Fokus auf dem Ziel liegt, desto wahrscheinlicher erlebt der Mensch die Momente des absoluten Bliss.

Was geschieht beim Yin Yoga?

Yin Yoga ist eine passiver, langsamer Stil des Yoga. Wir verbringen viel Zeit in den Körperhaltungen um dem Gewebe Zeit zu geben, zu reagieren und loszulassen. Yin ist aus der chinesischen Tradition das feminine, kühlende Element. Es liegt in unserem Körper viel verborgenes Wissen, und durch die meditative Herangehensweise dieses Unterrichts, lernen wir zu reflektieren wo unsere Grenzen stehen, wie wir uns an sie herantasten, und wo es möglich ist noch etwas nachzugeben. Für den Unterricht muss niemand super flexibel sein, es ist jedoch eine Nebenwirkung wenn Du länger praktizierst, dass Du größere Beweglichkeit erlangst, und mehr Achtsamkeit. 

Hatha und Vinyasa Yoga

Hatha Vinyasa Flow Yoga kann sehr dynamisch sein, muss aber nicht unbedingt. Es geht nicht darum, etwas zu erreichen sondern es zählt die Atmung und der Bewegungsfluss. Ich versuche immer einen Flow zu gestalten der unser Agni - das Feuer - entfacht und somit unsere Willenskraft stärkt. Meistens aufbauend vom klassischen Sonnengruß, kreiere ich Sequenzen, die das ganze Körpersystem ansprechen, dazu gibt es auch ein Yoga Krama, also eine Absicht oder ein Thema. Am Ende gibt es eine Entspannung.